Nachhaltigkeit
PROJECT: Zukunft
Verantwortungsvolles Handeln für Mensch und Umwelt
Die Baubranche ist für 30 % der Treibhausgasemissionen in Deutschland verantwortlich und bietet damit ein enormes Einsparpotenzial. Als Projektentwickler und Bauträger ist unser oberstes Ziel, negative Umweltauswirkungen zu eliminieren und positive Wirkungen zu verstärken. Wir wollen einen Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz leisten und unseren ökologischen Fußabdruck reduzieren. Die Gründung eines gruppenübergreifenden ESG-Arbeitskreises (Environmental, Social, Governance) und die Veröffentlichung eines Nachhaltigkeitsberichts war ein grundlegender Schritt zur Etablierung und Weiterentwicklung eines erfolgreichen Nachhaltigkeitsmanagements.
Wir sind davon überzeugt: Auf eine ressourcenschonende Art und Weise moderne, energie- und emissionseffiziente Immobilien zu errichten, bietet sowohl den Investoren und Käufern als auch den Mietern einen langfristigen Nutzen. Investoren profitieren von hoher Marktattraktivität und Wertstabilität, Wohnungskäufer von einer langen Nutzungsdauer und – wie auch die Mieter – von geringeren Nebenkosten.
Unser Nachhaltigkeitsbericht beleuchtet umfangreich sämtliche Aspekte der Nachhaltigkeit über unsere gesamte Wertschöpfungskette hinweg. Unter dem Motto „PROJECT: Zukunft“ dokumentiert der Bericht in gemeinschaftlicher Anstrengung der PROJECT Immobilien Gruppe und der PROJECT Investment Gruppe (PROJECT Gruppe) nicht nur den Ist-Zustand, sondern gewährt auch Einblicke in gemeinsame Zielsetzungen nach ESG-Kriterien.
Laden Sie hier unseren Nachhaltigkeitsbericht herunter:
Nachhaltigkeitsbericht 2020Nachhaltigkeit im ökologischen Sinne nimmt in der Bau- und Immobilienbranche einen besonders hohen Stellenwert ein. Doch auch weitere nachhaltige Bemühungen in den Bereichen Social und Governance sind notwendig, um langfristig allen Interessengruppen gerecht zu werden und umfassend nachhaltig zu sein. Unser Handeln, ob intern oder extern, wird durch die folgenden Leitsätze manifestiert:
01
Wir sind uns unserer Bedeutung für die nachhaltige Entwicklung der Lebens- und Wohnqualität in den Metropolen bewusst und nehmen die Herausforderung im Sinne der gesellschaftlichen Verantwortung an, diese nachhaltig umzusetzen.
02
Als wesentlichen Bestandteil unseres Wertesystems, unserer Strategien und Strukturen fokussieren wir uns langfristig auf die Prinzipien der Nachhaltigkeit. Hierzu zählen Ökologie, Ökonomie und Soziales.
03
Die Entwicklung unserer Investmentkonzepte und Immobilien erfolgt in vertrauensvoller Partnerschaft innerhalb der PROJECT Gruppe.
04
Wir verbessern uns kontinuierlich und werden den damit anfallenden Anforderungen unserer Stakeholder gerecht.
05
Wir sind ein attraktiver Arbeitgeber und bewahren eine wertschätzende und offene Arbeitsatmosphäre.
Es wurden auf Basis unserer Nachhaltigkeitsleitsätze folgende vier Handlungsfelder definiert, aus denen entsprechende Zielsetzungen und nachhaltigkeitsrelevante Maßnahmen abgeleitet wurden:
Environmental, Social, Governance (ESG): Bei unternehmerischen Entscheidungen und Prozessen wollen wir ökologische und soziale Erfordernisse berücksichtigen und uns an der langfristigen Nutzung von Chancen und nachhaltigen Optimierung unserer Geschäftsabläufe orientieren. Es ist geplant, die neu formulierte Nachhaltigkeitsstrategie ins Unternehmen zu tragen, die als Bekenntnis zu nachhaltigem Handeln zu verstehen ist und mit der wir den Grundstein für eine nachhaltige Zukunft legen.
1. PROJECT Gruppe (Unternehmensebene)
2. PROJECT Fonds mit ESG-Ansätzen
3. PROJECT Immobilien
1. PROJECT Gruppe (Unternehmensebene)
2. PROJECT Fonds mit ESG-Ansätzen
3. PROJECT Immobilien
1. Politische Aspekte
2. Unternehmensführung PROJECT Gruppe
Die PROJECT Gruppe hat sich mit den 17 von den Vereinten Nationen (UN) beschlossenen, globalen Zielen für eine nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals – SDG) auseinandergesetzt und stellt in folgender Auswahl indirekt Bezug zu ihren Nachhaltigkeitszielen her:
Gesundheit und Wohlergehen
Förderung der Mitarbeitergesundheit durch gezielte Maßnahmen (Arbeitsplatz, Jobrad, Bewegungs-Challenges etc.)
Schaffung von barrierearmem und barrierefreiem Wohnraum
Bezahlbare und saubere Energie
Alternative Energiekonzepte und Nutzung regenerativer Energien bei unseren Neubauprojekten
Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
Bekennung zu OECD-Leitsätzen und UN-Leitprinzipien in Bezug auf Arbeitnehmerrechte
Arbeitgeber mit Unternehmenssitz in Deutschland
Code of Conduct formuliert Werte und Prinzipien für rechtmäßiges und ethisches Handeln für uns und unsere Geschäftspartner
Industrie, Innovation und Infrastruktur
Vorgabe zu ÖPNV-Anschluss bei all unseren Objekten
Neue Wohnkonzepte und Verwendung innovativer Produkte
Schaffung neuer Wohn- und Gewerberäume durch Revitalisierung von stillgelegten und ungenutzten Flächen
Nachhaltige Städte und Gemeinden
Bereitstellung von erschwinglichem Wohnraum im mittleren Mietsegment
Nachverdichtung städtischer Flächen und Lückenschluss
Quartiersentwicklungen und Anpassung auf Nutzer-Zielgruppen
Maßnahmen zum Klimaschutz
Energieeffiziente Bauweise und Nutzung regenerativer Energien
Unterstützung von E-Mobilität (intern/extern)
Messbarkeit von Ressourcenverbrauch und Emissionen
Lebenszyklusbetrachtung und Ökobilanz
Leben an Land
Förderung von Biodiversität, z. B. Nistkästen, Bienenschutz
Schaffung von ökologischen Ausgleichsflächen
Honigbienen sind die wichtigsten Nutztiere der Menschheit: Sie bestäuben rund 80 Prozent der Nutzpflanzen und darüber hinaus auch viele Wildpflanzen. Dabei besucht eine Biene bis zu 2.000 Blüten an einem Tag. Umso wichtiger ist der Arterhalt der kleinen Helfer. Die von der PROJECT Gruppe ins Leben gerufene Bewegungs-Challenge „Bee fit“ setzt genau hier an.
Besuchen Sie auch unser Profil beim DNK
Die PROJECT Gruppe hat eine umfassende Nachhaltigkeitserklärung nach den Kriterien des Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK) veröffentlicht und jetzt das offizielle Siegel des DNK erhalten.
In der so genannten Entsprechenserklärung, die ab sofort in der DNK-Datenbank öffentlich abrufbar ist, legt die PROJECT Gruppe alle Nachhaltigkeitsleistungen in ihren Geschäftsfeldern nach ökologischen, ökonomischen und sozialen Aspekten offen und detailliert dar. Die Erklärung bezieht sich auf insgesamt 20 Nachhaltigkeitskriterien und zahlreiche nichtfinanzielle Indikatoren.
unser Profil beim DNKNachhaltigkeitsbericht
Jetzt mehr zum Thema Nachhaltigkeit bei der PROJECT Gruppe erfahren und Nachhaltigkeitsbericht herunterladen!
Nachhaltigkeitsbericht 2020 DNK-Erklärung 2020