Ihre
Merkliste
Wie entwickeln sich die Immobilien- und Mietpreise in der Hansestadt? Stellen Wohnungen und Häuser langfristig eine lohnende Investition dar? Wenn Sie sich für den Kauf einer Immobilie in Hamburg interessieren, haben wir für Sie wissenswerte Informationen rund um die Geldanlage in Wohneigentum zusammengestellt.
Kapitalanlage in Hamburg-Immobilien
Individuelle Beratung
Tel. 0911.96443220
investment@project-immobilien.com
Mit einem der größten Umschlaghäfen weltweit und dem internationalen Flughafen gehört Hamburg zu den wichtigsten Logistikstandorten Europas. Darüber hinaus bietet die Hansestadt auch als Bildungs-, Forschungs- und Medienstandort hervorragende Perspektiven auf dem Arbeitsmarkt. Wenig überraschend, dass es immer mehr Menschen in den Stadtstaat zieht. Aktuellen Prognosen zufolge soll die Zahl der Einwohner bis 2040 auf rund 2 Millionen ansteigen.
1,9
Millionen Einwohner
1,04
Millionen Haushalte
54,5%
Single-Haushalte
102.000
ansässige Unternehmen
20
Hochschulen
101.000
Studierende
1,9
Millionen Einwohner
1,04
Millionen Haushalte
54,5%
Single-Haushalte
102.000
ansässige Unternehmen
20
Hochschulen
101.000
Studierende
Hochwertige Neubauvorhaben sollen den Bedarf am Wohnungsmarkt decken. Im „Vertrag für Hamburg“ hat der Senat 2017 mit den Bezirken vereinbart, jährlich 10.000 Baugenehmigungen zu erteilen. Mit insgesamt 10.377 erteilten Baugenehmigungen für Wohnungen wurde dieses Ziel im Jahr 2022 erneut erreicht. Damit bietet Hamburg attraktive Optionen für Kapitalanleger.
Neue Wohnungen zu errichten, ist in der Hansestadt aufgrund des anhaltend hohen Zuzugs auch notwendig. Mietwohnungen sind hier stark gefragt, was sich in immer höheren Mietpreisen spiegelt. Derzeit liegt der durchschnittliche Neubaumietpreis in Hamburg bei 18,34 €/m² und im Bestand bei 13,89 €/m². Auch wenn in Hamburg Wohnungen in kunstvoll verzierten Altbauten – wie sie etwa in Altona zu finden sind – sehr beliebt sind, so zeigt der aktuelle Mietenspiegel dennoch: Die höchsten Mietpreise lassen sich mit Neubauwohnungen erzielen.
Eimsbüttel, Winterhude und die HafenCity: Das sind nach Angaben der Hamburger Morgenpost die Favoriten unter den insgesamt 104 Stadtteilen der Hansestadt. In einer Umfrage gaben rund sieben Prozent der Teilnehmenden an, dass sie gerne in Eimsbüttel wohnen würden. Winterhude bekam sechs Prozent der Stimmen, die HafenCity folgte mit fünf Prozent.
Zu den Top 10 gehören auch diese Stadtteile: Barmbek-Nord, Eppendorf, Ottensen, Blankenese, Barmbek-Süd, Altona-Altstadt und St. Pauli.
Der Wohnraum wird immer knapper, die Mieten immer höher. In der Folge ziehen immer mehr Hamburger eine Alternative in Betracht: in Hamburg arbeiten, in Schleswig-Holstein wohnen. Das grüne Umland der Hansestadt bietet einige Vorteile – gerade in Gemeinden mit guter Verkehrsanbindung wie etwa Norderstedt.
Direkt an der nördlichen Stadtgrenze Hamburgs gelegen, schließt Norderstedt nahtlos an die Hansestadt an. Ohne es zu bemerken, überquert man mit der U-Bahn U1 von Langenhorn kommend die Landesgrenze. Mit seiner gut ausgebauten Infrastruktur und den kurzen Wegen ins Grüne ist Norderstedt vor allem für Familien interessant.
Die steigende Attraktivität Norderstedts führt auch hier, nördlich von Hamburg, zu einer Mietsteigerung mit aktuellen Mietpreisen zwischen 12 und 13 €/m².
Wie in vielen anderen Großstädten gilt in Hamburg die sogenannte „Mietpreisbremse“, also das Mietrechtsnovellierungsgesetz. Dieses besagt, dass die Mieten bei Neuvermietungen in gefragten Gegenden nur noch maximal zehn Prozent über der ortsüblichen Vergleichsmiete liegen dürfen.
Ausgenommen hiervon sind unter anderem Neubauten, die nach 2014 erstmals genutzt und vermietet wurden. Mit dem Kauf einer Neubauimmobilie haben Sie also mehr Bestimmungsfreiheit.
In Hamburg stehen die Zeichen auf Wachstum. Immer mehr Menschen zieht es in die Hansestadt, weswegen aktuelle Prognosen von einer weiteren Verknappung des Wohnraums ausgehen. Langfristig bietet die Metropole daher gute Vermietbarkeit und stabile Renditen. Der Kauf einer Wohnung oder eines Hauses in Hamburg als Anlageimmobilie stellt somit eine attraktive Investition dar.
Lebensqualität
Hamburg gehört zu den grünsten Großstädten Deutschlands – und zu den deutschen Metropolen, die regelmäßig unter den Top 20 im Mercer-Ranking „Quality of Living“ vertreten sind. Zuletzt belegte die Stadt Platz 19.
1.Platz: Wien 10.Platz: Sydney 19.Platz: Hamburg 45.Platz: New York 57.Platz: Rom 74.Platz: Dubai 103.Platz: Shanghai 167.Platz: Moskau 231.Platz: Baghdad
Angebot & Nachfrage
Nettoarbeitsentgelt
Bevölkerungsentwicklung
Quellen: IW Köln, Statistikamt Nord, Regionaldatenbank, PROJECT Research