Immobiliensuche
Merkliste
0911.96443220 EN

Investieren in Berliner Immobilien

Lohnt es sich, in Wohneigentum in der Hauptstadt zu investieren? Wie entwickelt sich der Immobilienmarkt und welche Aussichten zeichnen sich für die kommenden Jahre ab? Falls Sie sich für den Kauf einer Immobilie in Berlin als Geldanlage interessieren, finden Sie hier hilfreiche Hintergrundinfos.

Kapitalanlage in Berlin-Immobilien

Individuelle Beratung
Tel. 0911.96443220
investment@project-immobilien.com

Fakten rund um Ihr Investment in Berlin

1 | Weltmetropole auf Wachstumskurs

Die Hauptstadt boomt: In den vergangenen Jahren hat sich Berlin zu einem attraktiven Wirtschafts- und Innovationsstandort entwickelt, der sowohl namhafte Unternehmen wie Google oder Siemens als auch internationale Start-ups anzieht – alle 14 Stunden wird hier ein neues Start-up gegründet. Entsprechend hoch ist der Bevölkerungszuwachs. Laut Prognosen der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen werden im Jahr 2030 knapp vier Millionen Menschen in Berlin leben.

Berlin: Zahlen und Fakten im Überblick

Berlin: Zahlen und Fakten im Überblick

3,85
Millionen Einwohner


2,03
Millionen Haushalte


52,9%
Single-Haushalte


170
Nationalitäten vertreten


182.000
ansässige Unternehmen


2 | Hohe Nachfrage am Wohnungsmarkt

Die positive wirtschaftliche Lage und die anhaltend steigenden Einwohnerzahlen sorgen für einen hohen Bedarf am Wohnungsmarkt. Nach Angaben des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln beträgt das Verhältnis von Angebot zu Nachfrage in der Hauptstadt 1 zu 1,37 – Tendenz steigend. Ideale Voraussetzungen für alle, die eine Wohnung oder ein Apartment in Berlin als Kapitalanlage erwerben möchten.

3 | Immer mehr Single-Haushalte

Vor allem kompakte Wohnungen sind in der Hauptstadt gefragt. Diese Entwicklung ist auf die starke Zunahme der Single-Haushalte in der Stadt zurückzuführen. Mittlerweile liegt deren Anteil bei über 52 Prozent. Einige Bezirke stechen dabei heraus: Berlin-Mitte beispielsweise verzeichnet mit rund 62 Prozent einen besonders hohen Anteil an Ein-Personen-Haushalten. Die Gründe dafür liegen auf der Hand: Mit der Beuth Hochschule, der Charité und der Humboldt-Universität ist der Bezirk zum einen besonders attraktiv für Studierende. Zum anderen sind hier viele renommierte Unternehmen (etwa Siemens, Bayer oder die Deutsche Bahn) ansässig, wodurch auch viele Berufspendler Bedarf nach kompaktem Wohnraum in Mitte haben. Hier lohnt sich der Kauf eines (möglicherweise möblierten) Mikro-Apartments besonders.

4 | Steigende Angebotsmieten

Berlin ist als Wohn- und Arbeitsort sehr beliebt und zieht immer mehr Menschen an. So verzeichnete die Metropole in den vergangenen Jahren einen starken Anstieg der Angebotsmieten. Im dritten Quartal 2022 liegt der durchschnittliche Mietpreis im Neubau in der Hauptstadt bei 20,84 €/m². Zwischen den einzelnen Bezirken gibt es teils große Unterschiede.

Bezirke mit den höchsten Angebotsmieten:

  • Friedrichshain-Kreuzberg: 26,37 €/m²
  • Mitte: 25,69 €/m²
  • Tempelhof-Schöneberg: 24,10 €/m²

Der Bezirk mit der niedrigsten Angebotsmiete:

  • Marzahn-Hellersdorf: 15,16 €/m²

5 | Berlin und die Mietpreisbremse

Bereits seit 2015 gilt in Berlin die sogenannte „Mietpreisbremse“, also das Mietrechtsnovellierungsgesetz. Dieses besagt, dass die Mieten bei Neuvermietungen in gefragten Gegenden nur noch maximal zehn Prozent über der ortsüblichen Vergleichsmiete liegen dürfen.

Ausgenommen hiervon sind unter anderem Neubauten, die nach 2014 erstmals genutzt und vermietet wurden. Mit dem Kauf einer Neubauimmobilie haben Sie also mehr Bestimmungsfreiheit.

Seit Februar 2020 galt in der Hauptstadt zusätzlich der Mietendeckel, mit dem die Berliner Mieten für fünf Jahre eingefroren wurden, und zwar auf dem Stand vom 18.06.2019. Auch Mietobergrenzen und Mietsenkungen beinhaltete das Gesetz. Im April 2021 hat das Bundesverfassungsgericht den Mietendeckel jedoch für verfassungswidrig erklärt. Damit dürfen Vermieter die Mieten in Berlin wieder wie vor dem Mietendeckel erhöhen.

6 | Immobilien in Berlin als Geldanlage: Fazit

Eine Wohnung oder ein Haus in Berlin als Kapitalanlage zu erwerben, zahlt sich auf lange Sicht aus. Aktuellen Prognosen zufolge befindet sich die Hauptstadt nicht nur derzeit, sondern auch in den kommenden Jahren auf Wachstumskurs. Immer mehr junge Menschen zieht es dabei in die Metropole – potenziell langfristige Mieter.

7 | Zahlen und Fakten rund um Berlin

Lebensqualität


Die Hauptstadt besticht mit ihrer Internationalität, dem bunten Kiezleben und dem Innovationsgeist, der einen Hauch von Silicon Valley nach Deutschland transportiert. Im internationalen Mercer-Ranking „Quality of Living“ ist Berlin bereits seit Jahren unter den Top 20 vertreten, zuletzt auf Platz 13.

    1.Platz: Wien
  10.Platz: Sydney
13.Platz: Berlin
  45.Platz: New York
  57.Platz: Rom
  74.Platz: Dubai
103.Platz: Shanghai
167.Platz: Moskau
231.Platz: Baghdad

Lebensqualität

Angebot & Nachfrage


Nettoarbeitsentgelt


Bevölkerungsentwicklung


Mietpreisentwicklung


IW Köln, Amt für Statistik Berlin-Brandenburg, Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen, Regionaldatenbank, PROJECT Research

Beste Wohnungsmärkte für Ihre Kapitalanlage

<script>