0
Ihre
Merkliste
Zwischen Natur und Großstadt: ein vielfältiger Stadtteil
Ob Hochkamp, Alt-Osdorf oder Osdorfer Born – Osdorf ist äußerst vielfältig, denn hier treffen ländlicher Raum und Großstadt direkt aufeinander. Zwischen Prunkvillen, Bauernhäusern und Großsiedlung ist der Stadtteil im Hamburger Westen, der zum Bezirk Altona gehört, besonders grün und beliebt bei Familien.
Das kulturelle Zentrum Osdorfs ist der reetgedeckte Heidbarghof aus dem Jahr 1842 mit seinem wunderschönen Bauerngarten. In der alten Bauerndiele werden regelmäßig Jazz-, Folk- und Klassikkonzerte sowie Theateraufführungen veranstaltet. Auch das preisgekrönte Elbe Programmkino befindet sich nicht weit entfernt an der Osdorfer Landstraße.
Die Hamburger City erreichen die gut 25.000 Einwohner Osdorfs von den S-Bahn-Stationen Hochkamp und Klein Flottbek in 25 Minuten. Im Norden von Osdorf fahren Busse in einer halben Stunde nach Altona. In Osdorf gibt es zahlreiche Läden für den täglichen Bedarf. Auch das Elbe Einkaufszentrum mit seinen 180 Geschäften bietet vielseitige Einkaufsmöglichkeiten.
Osdorf ist ein Stadtteil der Gegensätze: Während das noble Villenviertel Hochkamp mit seinen repräsentativen Prunkvillen und großzügigen Grundstücken im Süden Osdorfs bereits zu den Elbvororten und damit zu den teuersten Ecken Hamburgs gehört, sticht im Norden die Hochhaussiedlung am Osdorfer Born mit mehreren tausend Wohnungen ins Auge. Familien wohnen in der ruhigen Gegend des ehemaligen Bauerndorfs Alt-Osdorf mit seinen kleineren Gewerbegebieten und bürgerlichen Wohnstraßen inklusive Reihenhaussiedlungen und Mehrfamilienhäusern.
Entsprechend der vielfältigen Wohngegenden lebt in Osdorf eine bunte Mischung an Einwohnern: von schicken Wohlhabenden, über biedere Bürger bis hin zu sich durchschlagende Bewohner der Großsiedlung. Mit alten Bauernhäusern, Reetdachhäusern, neuen Eigentumswohnungen, Einfamilienhäusern und modernem Geschosswohnungsbau ist das Stadtbild hier von den verschiedensten Wohnquartieren geprägt.
In Osdorf kommen Naturfreunde ganz auf ihre Kosten, denn dort kann man wunderbar spazieren gehen: zum Beispiel durch die weitläufige Natur- und Kulturlandschaft Osdorfer Feldmark oder im Bornpark. Sehr beliebt ist der idyllische Helmuth-Schack-See, der zum Segeln oder Angeln einlädt. Dort gibt es auch die Möglichkeit, zu grillen und Kanus auszuleihen. Weit über die Grenzen hinaus bekannt ist der Neue Botanische Garten in der Nähe der S-Bahn-Station Klein Flottbek, der eine große Vielfalt an exotischen Pflanzen und Themengärten beherbergt.