0
Ihre
Merkliste
Mit seinem maritimen Flair gehört Hamburg zu den schönsten Städten Deutschlands und zieht jährlich Millionen von Touristen an. Die Hafenstadt mit ihren vielen Facetten bietet zahlreiche weltbekannte Sehenswürdigkeiten. Vom Hafen, der Elbphilharmonie und dem Fischmarkt bis hin zur Speicherstadt und der Reeperbahn gibt es jede Menge zu entdecken. Doch nicht nur kulturell hält die Stadt an der Elbe unzählige Möglichkeiten bereit, auch als wichtiger Wirtschaftsstandort lockt sie immer mehr Menschen an. Das Resultat: Wohnungen in Hamburg sind gefragt wie nie.
Hohe Lebensqualität, einzigartige Wasserlage, boomende Wirtschaft – es gibt viele Gründe, die seit Jahren für einen stetigen Bevölkerungszuwachs in der Hansestadt sorgen. Wer einmal nach Hamburg zieht, bleibt häufig auch dort. Mit rund 1,9 Millionen Einwohnern ist Hamburg die zweitgrößte Stadt Deutschlands. Weitere 5,4 Millionen Menschen leben in der Metropolregion. Die steigende Einwohnerzahl hat Auswirkungen auf den Wohnungsmarkt und führt zu einer anhaltend hohen Nachfrage. Wohnungen in Hamburg sind demnach stark begehrt. Die errichteten Neubauwohnungen können den wachsenden Bedarf nicht vollständig decken. Mit mehr als 11.000 fertiggestellten Wohnungen konnte im Jahr 2020 jedoch eine besonders hohe Neubautätigkeit registriert werden. Mit der HafenCity entsteht direkt an der Elbe und am Hafen ein gänzlich neues Viertel am Wasser. Im Rahmen eines der größten innerstädtischen Stadtentwicklungsprojekte Europas sollen auf dem Areal bis etwa 2025 mehr als 7.500 Wohnungen für rund 15.000 Menschen sowie Dienstleistungsflächen mit bis zu 45.000 Arbeitsplätzen, Bildungseinrichtungen wie Kitas, Schulen und Universitäten, Gastronomie, Einzelhandels-, Kultur- und Freizeitangebote sowie Parks, Plätze und Promenaden entstehen. Die ersten Quartiere sind bereits fertiggestellt und bezogen.
Die wachsende Bevölkerungszahl führt auch zu steigenden Immobilienpreisen. Bei Eigentumswohnungen stieg der durchschnittliche Kaufpreis im Jahr 2021 gegenüber dem Vorjahr um 16 %. Neubau-Eigentumswohnungen kosten in mittlerer Lage rund 7.400 €/m². Für Immobilienkäufer stellen Wohnimmobilien im Hamburger Umland deshalb zunehmend eine gute Alternative dar. Wer in Hamburg eine Wohnung kaufen will, dem bietet sich eine vielfältige Auswahl an attraktiven Angeboten. Je nach Lage bestehen große preisliche Unterschiede. Die höchsten Immobilienpreise verzeichnen die Stadtteile nördlich der Elbe, darunter zentrale Viertel am Ufer der Alster oder Elbe. An begehrten Immobilienstandorten wie Blankenese, Othmarschen und Harvestehude liegt der Kaufpreis durchschnittlich bei über 10.000 €/m², in der HafenCity gar bei 12.500 €/m². Zu den Stadtteilen mit sehr guter und guter Lage gehören auch Nienstedten, Marienthal, Eimsbüttel, Lokstedt, Winterhude sowie Teile von Wellingsbüttel, Poppenbüttel, Bergedorf und Wohlsdorf-Ohlstedt. In einfacheren Lagen fallen die Immobilienpreise mit 2.400 bis 5.200 €/m² vergleichsweise moderat aus – hierzu gehören u. a. Horn, Billstedt, Wilhelmsburg sowie weitere Wohngebiete südlich der Elbe. Neben klassischen Stadthäusern an der Alster bietet Hamburg dank zahlreicher Neubauprojekte viele Apartments, Lofts und Studentenwohnungen. Aufgrund der hohen Nachfrage durch die vielen Studierenden eröffnen sich Kapitalanlegern hier interessante Anlagemöglichkeiten. So betrug die durchschnittliche Kaltmiete für eine Neubauwohnung im 3. Quartal 2021 16,49 €/m², in sehr guter Lage im Zentrum sogar 20,25 €/m².
Referenzen