Nicht weit entfernt vom charmanten Rüdesheimer Platz in Wilmersdorf, den zahlreichen Cafés entlang des Südwestkorsos und der berühmten Literaturmeile in der Niedstraße, wohnen Sie in der Maison VIKTORIA in einem Viertel von Friedenau, das mit seinem Reichtum an Kultur, grünen Plätzen und historischem Flair bezaubert und vom Bundesplatz aus beste Anbindungen an das S- und U-Bahnnetz garantiert.
Heimat der klugen Köpfe Berlins! Und dennoch: Neben all der Historie hat es Friedenau geschafft, auch ein Ort der Moderne zu sein.
Kunst, Theater und anspruchsvolle Literatur: das kulturelle Interesse der Friedenauer fußt auf einer eindrucksvollen Historie rund um die großen Namen des letzten Jahrhunderts. In der Maison Viktoria erleben Sie sie hautnah: Nur wenige hundert Meter trennen Sie zum Beispiel von dem schmucken Landhaus, in dem Günter Grass viele Jahre lang lebte – Tür an Tür mit Kollegen wie Max Frisch und Uwe Johnson.
Das Haus, in dem sich die legendären Comedian Harmonists gründeten, liegt gleich hinter dem nahe gelegenen Friedhof in der Stubenrauchstraße, auf dem Marlene Dietrich ihre letzte Ruhe fand. Und in dem nur wenige Hausnummern entfernten Ladengeschäft in der Varziner Straße 4 kehrte schon Hildegard Knef als Kind ein, um für ihren Vater Tabak zu kaufen. Genießen Sie dieses einzigartige Flair eines ganz besonderen Berliner Viertels!
"Friedenau bietet viel", brachte es Günter Grass 1972 auf den Punkt. Zwischen Citytrubel und Vorortidylle präsentiert sich der Stadtteil als bestens angebundener Wohnort an den Grenzen von Schöneberg, Wilmersdorf und Steglitz. 1871 als Villenvorort im englischen Stil geplant, stehen viele der Gründerzeitbauten mit ihren wunderschönen Fassaden heute unter Denkmalschutz.
Der vom Landentwickler Carstenn hufeisenförmig angelegte Straßenverlauf machte aus Friedenau eine grüne Lunge mit baumgesäumten Straßen, üppigen Vorgärten und zentralen Schmuckplätzen: dem Friedrich-Wilhelm-Platz als zentralen Mittelpunkt, umrahmt vom Schiller- und Renée-Sintenis-Platz im Süden sowie dem Perelsplatz und dem Friedhof in der Stubenrauchstraße im nördlichen Teil.
Nur wenige Fahrminuten südlich von Friedenau lädt die Schloßstraße zum Flanieren ein, während im Norden die bunte Gastronomie am Bundesplatz kulinarische Abwechslung bietet. In Friedenau selbst haben sich vor allem kleine Lokale, inhabergeführte und innovationsfreudige Fachgeschäfte und alternative Kulturangebote etabliert. Insbesondere am Südwestkorso und rund um den Breslauer Platz haben sich verschiedene Restaurants und Cafés einen treuen Kundenstamm aufgebaut.
Kulturell aktiv und neuem aufgeschlossen – so lässt sich das Wesen der Friedenauer gut beschreiben. So verwundert es nicht, dass neben den liebevoll geführten Buchhandlungen auch das Kleine Theater am Südwestkorso und das Cosima-Filmtheater aus den 40er Jahren gern besucht werden.